Kreativzeit in der Ecke
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 138 |
Projektleitung: | Britta Hoffmann |
Alter, Zielgruppe: | ab 6 Jahre |
Räumlichkeiten: | Die ECKE (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mo, 01.02.2021 - 28.06.2021 |
Zeiten: | 14.30 - 16.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 18 Tag(e), 36 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Bildnerisches Gestalten, Kreativkurse, Projekte Medien, Theater, Sprachförderung, Lesen |
Anmeldung |
Die Kreativzeit findet in zwar im räumlichen Umkreis von Schule, jedoch an einem außerschulischen Ort statt. Ausgehend von dem Wissen, dass wir nur 50% von dem, was wir hören, sehen oder lesen, dafür jedoch 80 bis 90% von dem, was wir selbst formulieren und tun, behalten, wird in diesem Projekt Sprache ganz eng verbunden mit dem, wozu unsere Hände uns führen.
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine künstlerisch-handwerkliche Entdeckungsreise, bei der offiziell der Spaß an der Kreativität im Vordergrund steht. Ganz nebenbei entstehen durch die Handarbeits- und Handwerkstechniken neue wichtige neuronale Verknüpfungen. Toleranz und Wertschätzung gegenüber anderen Kindern sowie sinnvoller und ressourcenschonender Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen, ebenso wie die Einhaltung von Regeln werden geübt. So findet Kommunikation in der neuen Sprache statt. Die individuelle Persönlichkeit und der kulturelle Hintergrund des jeweiligen Kindes sind beim kreativen Arbeiten Nebensache und Unterschiedlichkeiten werden eher als Bereicherung empfunden.
Die in der Einrichtung entstandenen individuellen kleinen Kunstwerke werden selbstverständlich ausgestellt oder können danach von den Kindern mit nach Hause genommen werden. Insgesamt ist es uns ein Anliegen, wichtige Pfeiler unseres Zusammenlebens wie Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Durchhaltevermögen, Anerkennung von Leistungen, das Gemeinschaftsgefühl und interkulturelles Verständnis kindgerecht zu fördern.
Gefördert durch das MKFFI NRW in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und LKJ NRW
Die Teilnehmer*innen begeben sich auf eine künstlerisch-handwerkliche Entdeckungsreise, bei der offiziell der Spaß an der Kreativität im Vordergrund steht. Ganz nebenbei entstehen durch die Handarbeits- und Handwerkstechniken neue wichtige neuronale Verknüpfungen. Toleranz und Wertschätzung gegenüber anderen Kindern sowie sinnvoller und ressourcenschonender Umgang mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen, ebenso wie die Einhaltung von Regeln werden geübt. So findet Kommunikation in der neuen Sprache statt. Die individuelle Persönlichkeit und der kulturelle Hintergrund des jeweiligen Kindes sind beim kreativen Arbeiten Nebensache und Unterschiedlichkeiten werden eher als Bereicherung empfunden.
Die in der Einrichtung entstandenen individuellen kleinen Kunstwerke werden selbstverständlich ausgestellt oder können danach von den Kindern mit nach Hause genommen werden. Insgesamt ist es uns ein Anliegen, wichtige Pfeiler unseres Zusammenlebens wie Achtsamkeit, Hilfsbereitschaft, Respekt, Durchhaltevermögen, Anerkennung von Leistungen, das Gemeinschaftsgefühl und interkulturelles Verständnis kindgerecht zu fördern.
Gefördert durch das MKFFI NRW in Zusammenarbeit mit der Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW und LKJ NRW