Elternkurs: "Starke Eltern - starke Kinder®“"
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 305 |
Referentin: | Elke Himmelein Carolin Reinisch |
Alter, Zielgruppe: | Eltern, Erzieherinnen, Tagespflegepersonen |
Räumlichkeiten: | Familienzentrum Dreikäsehoch (Google-Maps) |
Zeitraum: | Termine und Zeiten n. V., |
Zeiten: | 19.30 - 21 Uhjr |
Tage, (U)Std.: | 10 Tag(e), 20 (U)Stunden |
Kosten: | 60,00 Euro (Ermäßigtes Entgelt für Paare 100,- €) 100,00 Euro für Paare |
Kategorie(n): | Vorträge und Seminare für Eltern Eltern in Kindergärten und Familienzentren Erzieher/innen, Kindertagespflege |
Anmeldung |
Ausgehend vom Leitbild eines liebevollen und von gegenseitigem Respekt, Achtung und Anerkennung geprägten Umgangs aller Familienmitglieder miteinander werden in dem vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelten Elternkurs "Starke Eltern - Starke Kinder®" Eltern an 10 Abenden in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und dazu ermutigt, dem Grundbedürfnis ihrer Kinder auf Entwicklung, Versorgung, Schutz und Beteiligung gerecht zu werden.
Nach dem Modell der "anleitenden Erziehung" nehmen sie dabei ihre Rolle und Verantwortung als Erziehende war. In fünf aufeinander aufbauenden Stufen klären sie gemeinsame Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie ab, festigen ihre Identität als Erziehende, stärken so das eigene Selbstvertrauen zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung, bestimmen klare Kommunikationsregeln in der Familie und werden in die Lage versetzt, auftretende Erziehungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Jeder Kursabend steht unter einem eigenen Motto. Auszug:
• Achte auf die positiven Seiten deines Kindes!
• Vorbild dringt tiefer als Worte!
• Zum Wachen braucht man Anerkennung, Liebe und Vertrauen!
• Wenn du dich verstecken willst, verstecke dich nicht zu gut. Irgendwann musst du dich ja selbst wieder finden!
• Sprache schafft Wirklichkeit.
• Hör dem Kind mehr zu, dann verstehst du es besser!
• Keiner kann für den Anderen dessen emotionale Probleme lösen.
• Alle Gefühle sind als solche erlaubt und akzeptiert.
• Verändere zuerst dein Verhalten und erwarte nicht, dass der Andere den ersten Schritt tut!
• Je mehr Macht du in einer Konfliktsituation anwendest, desto weniger bleibenden positiven Einfluss hast du auf den Anderen!
• Wenn man Beschlüsse, die einen selbst betreffen, mitentscheiden kann, ist man auch eher bereit, sie einzuhalten.
• Wenn du es eilig hast, mach einen Umweg!
Infoseite des Deutschen Kinderschutzbundes zu den Elternkursen
In Kooperation mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch
Nach dem Modell der "anleitenden Erziehung" nehmen sie dabei ihre Rolle und Verantwortung als Erziehende war. In fünf aufeinander aufbauenden Stufen klären sie gemeinsame Wert- und Erziehungsvorstellungen in der Familie ab, festigen ihre Identität als Erziehende, stärken so das eigene Selbstvertrauen zur Unterstützung der kindlichen Entwicklung, bestimmen klare Kommunikationsregeln in der Familie und werden in die Lage versetzt, auftretende Erziehungsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Jeder Kursabend steht unter einem eigenen Motto. Auszug:
• Achte auf die positiven Seiten deines Kindes!
• Vorbild dringt tiefer als Worte!
• Zum Wachen braucht man Anerkennung, Liebe und Vertrauen!
• Wenn du dich verstecken willst, verstecke dich nicht zu gut. Irgendwann musst du dich ja selbst wieder finden!
• Sprache schafft Wirklichkeit.
• Hör dem Kind mehr zu, dann verstehst du es besser!
• Keiner kann für den Anderen dessen emotionale Probleme lösen.
• Alle Gefühle sind als solche erlaubt und akzeptiert.
• Verändere zuerst dein Verhalten und erwarte nicht, dass der Andere den ersten Schritt tut!
• Je mehr Macht du in einer Konfliktsituation anwendest, desto weniger bleibenden positiven Einfluss hast du auf den Anderen!
• Wenn man Beschlüsse, die einen selbst betreffen, mitentscheiden kann, ist man auch eher bereit, sie einzuhalten.
• Wenn du es eilig hast, mach einen Umweg!
Infoseite des Deutschen Kinderschutzbundes zu den Elternkursen
In Kooperation mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch