Zusatzkurs | Diese Veranstaltung finden Sie nicht in unserem Programmheft. |
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 314 F |
Referentin: | Ute Lindemann-Degen |
Alter, Zielgruppe: | Eltern von Kindern im Kleinkindalter, Eltern in Familienzentrum |
Räumlichkeiten: | Familienzentrum Westwall (Google-Maps) |
Zeitraum: | Di, 04.07.2023 |
Zeiten: | 14 - 16.15 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 1 Tag(e), 3 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Vorträge und Seminare für Eltern Eltern in Kindergärten und Familienzentren |
Bitte melden Sie sich direkt im Familienzentrum an. |
Kinder zwischen zwei und vier Jahren trotzen. Das ist völlig natürlich und ein wichtiger Teil ihrer Entwicklung. Sie spüren in dieser Zeit ihren eigenen Willen ganz stark, können sich aber gleichzeitig noch nicht in andere hineinversetzen oder ihren Gefühlen sprachlich Ausdruck verleihen. Deshalb begreifen sie nicht, warum sie ihren Willen nicht immer umsetzen können.
Der für Gefühle zuständige Gehirnbereich ist schon sehr stark entwickelt, dagegen ist der Gehirnbereich, der für Selbstkontrolle und Vernunft zuständig ist, noch schwach. Kleinkinder werden oft von ihren Gefühlen überrollt und haben sich dann selbst nicht mehr im Griff. Sie sind also bei Wutanfällen nicht absichtlich böse, sondern einfach überfordert und können das eigene Verhalten nicht mehr steuern.
Tipps zum Umgang mit derartigen Situationen und auch der möglicherwese entstehenden elterlichen Hilflosigkeit gibt es im Rahmen dieses Elternnachmittags.
Erziehung ist für Eltern eine Aufgabe, die oft mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Vom Baby- über das Kindergartenalter bis in die Schule hinein fragen sich Eltern:
Wie machen wir nur alles richtig? Bin ich zu „gut“? Oder doch manchmal zu „streng“? Wie komme ich an der Supermarktkasse ohne Chaos vorbei? Wie bringe ich widerspenstige Piraten ins Bett? Ist es normal, dass mein Kind so stark fremdelt? Und warum wird mein Kind nicht sauber?
Konsequenz und Gelassenheit sind die Zauberworte aus jedem Ratgeber. Aber wie gelingt mir das? Gestärkt in ihrer Aufgabe werden Eltern durch Erfahrungen, Informationen und Austausch miteinander.
Pädagogische Hintergründe und konkrete Tipps zu wichtigen Erziehungsthemen bieten wir Ihnen bei unseren Elternnachmittagen.
Der für Gefühle zuständige Gehirnbereich ist schon sehr stark entwickelt, dagegen ist der Gehirnbereich, der für Selbstkontrolle und Vernunft zuständig ist, noch schwach. Kleinkinder werden oft von ihren Gefühlen überrollt und haben sich dann selbst nicht mehr im Griff. Sie sind also bei Wutanfällen nicht absichtlich böse, sondern einfach überfordert und können das eigene Verhalten nicht mehr steuern.
Tipps zum Umgang mit derartigen Situationen und auch der möglicherwese entstehenden elterlichen Hilflosigkeit gibt es im Rahmen dieses Elternnachmittags.
Erziehung ist für Eltern eine Aufgabe, die oft mit vielen Unsicherheiten verbunden ist. Vom Baby- über das Kindergartenalter bis in die Schule hinein fragen sich Eltern:
Wie machen wir nur alles richtig? Bin ich zu „gut“? Oder doch manchmal zu „streng“? Wie komme ich an der Supermarktkasse ohne Chaos vorbei? Wie bringe ich widerspenstige Piraten ins Bett? Ist es normal, dass mein Kind so stark fremdelt? Und warum wird mein Kind nicht sauber?
Konsequenz und Gelassenheit sind die Zauberworte aus jedem Ratgeber. Aber wie gelingt mir das? Gestärkt in ihrer Aufgabe werden Eltern durch Erfahrungen, Informationen und Austausch miteinander.
Pädagogische Hintergründe und konkrete Tipps zu wichtigen Erziehungsthemen bieten wir Ihnen bei unseren Elternnachmittagen.