Unser neues Programm gibt es für das 1. Halbjahr 2021 ausnahmsweise nur online. Aktuelle Änderungen auf unserer Homepage unter „Aktuelles“ und auf fb unter www.facebook.com/BI.Krefeld .
Fragen und Informationen zu den Angeboten wie immer vormittags von 10 bis 13 Uhr und nachmittags von 15 bis 18 Uhr im Büro auf der Corneliusstrasse 43, telefonisch unter 02151 843840 und per E-Mail unter info@bi-krefeld.de.
Wer dennoch stöbern möchte, um sich einen Überblick zu verschaffen, findet das Heft zum Blättern auf dieser Homepage unter
Hinweis: Bei der Durchführung unserer Angebote sind wir an die Vorgaben der jeweils gültigen Coronaschutzverordnung und den dazu erläuternden Erlassen gebunden. Dadurch kann es unter Umständen bei den geplanten Angeboten zu Veränderungen kommen.
Bis 14. Februar muss der Kursbetrieb aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung eingestellt bleiben.
Auch in Zeiten vor Corona konnte das Familienleben zu einer echten Herausforderung werden. Kitas und Schulen werden voraussichtlich für die nächsten drei Wochen, vielleicht aber auch länger, geschlossen bleiben. Was können Familien tun, wie können Eltern einen guten Start in den erneuten Lockdown unterstützen? Wir haben ein paar Tipps gegen den Lagerkoller gesammelt:
Schaffen Sie klare Tagesabläufe
Das A und O für alle Altersgruppen sind klare Tagesabläufe. Besprechen Sie mit ihrem Kind klare Aufgaben und Tätigkeiten für den Tag und tragen Sie diese in einem für alle sichtbaren Wochenplan ein. Dabei gilt wie auch in normalen Zeiten der natürliche Biorhythmus als Taktgeber. Für viele Kinder ist es hilfreich, wenn feste Aufsteh- und Zubettgehzeiten wie zu Kindergarten- und Schulzeiten beibehalten werden.
Bleiben Sie aktiv
Kleinere und jüngere Kinder brauchen viel Bewegungsmöglichkeiten, am besten über den Tag verteilt. Nutzen Sie den großen Spielplatz vor der Haustür: die Natur! Machen Sie einen Ausflug in den Wald, oder – wenn Sie in der Stadt leben und kein Auto haben – einen Spaziergang durch den Park.
Ältere Kinder haben keine Lust mehr, mit den Eltern spazieren zu gehen, aber auch für sie ist Bewegung wichtig, um Stress und negative Gefühle abbauen zu können. Mit älteren Kindern können Sie zum Beispiel Radtouren machen oder sich zum gemeinsamen Joggen und Workout verabreden. Dabei muss es nicht sofort ein hochprofessionelles Training sein. Kleinere Übungen wie Liegestütze, Kniebeugen oder Klimmzüge lassen sich auch drinnen in der Wohnung oder draußen im Park umsetzen, und durch den ersten Lockdown finden sich im Netz eine Reihe von Fitnessangeboten, die man in den gemeinsamen Tagesablauf einplanen kann.
Nichts gegen Dich, aber…
Machen Sie sich bewusst, dass auch die aktuelle Situation für alle Familienmitglieder schwierig ist. Unter Stress können Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit Ärger, Wut, Angst oder Trauer reagieren. Nehmen Sie diese Reaktionen nicht persönlich, sondern suchen Sie gemeinsam eine Lösung für das aktuelle Problem.
Mach Dein Ding
Schaffen Sie sich selbst Pausen vom „grenzenlosen Erziehungsalltag“. Vereinbaren Sie klare Zeiten, in denen jeder das tun darf, was er möchte, ohne den anderen zu stören. Beide Elternteile sollten sich die Erziehungs- und Betreuungsaufgaben aufteilen. Zum Beispiel könnte jeder mal die Begleitung der Hausaufgaben übernehmen, was dem anderen Elternteil Zeit für sich verschafft und noch dazu eingefahrenen Konflikten vorbeugt. Auch Großeltern, Tanten und Onkel können mal für Videochats angefragt werden.
Für Alleinerziehende gilt: Bauen Sie Möglichkeiten der selbstständigen Beschäftigung auf und bestärken Sie ihr Kind, wenn es für die eigene Unterhaltung selbst sorgt. Sie können Ihr Kind dabei unterstützen, indem Sie zu Beginn des Tages gemeinsam überlegen, welche Aktivitäten drinnen oder draußen möglich sind.
Bewahren Sie den Optimismus
Geben Sie Ihren Kindern das Gefühl, dass Sie als Familie diese Zeit bewältigen können. Alltägliche Aufgaben wie Schularbeiten und Hausarbeit zu erledigen, kann dabei eine große Hilfe sein und Orientierung geben. Auch Eltern machen sich in dieser Zeit viele Sorgen und haben Ängste, die sich in alle Lebensbereiche ausbreiten. Kinder bekommen von diesen Ängsten und Sorgen oftmals etwas mit. Gehen Sie also ruhig auf Ihre Kinder zu und fragen Sie nach, wie sie die Situation jetzt erleben. Behalten Sie ein offenes Ohr für die jugendlichen Heranwachsenden. Nehmen Sie ihre Ängste und Nöte, vor allem aber ihre Ideen und Perspektiven zur Lösung der Krise ernst.
Raum für Freude und Entspannung
Was macht Ihnen Spaß? Was entspannt Sie? Was macht Ihren Kindern Freude? Planen Sie solche erholsamen und entspannenden Dinge für alle ein. Das entlastet Sie als Familie und gibt Ihnen die Kraft, durch den Alltag zu kommen. Haben Sie mit Ihrem Kind schon mal eine Pizza-Massage ausprobiert? Oder eine Phantasiereise? Oder eine Muskelentspannung? Eine Rosinenübung? Nein? Dann ist das jetzt vielleicht ein guter Zeitpunkt.
Quelle: Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)
Verlieren Sie nicht den Humor! Bleiben Sie gesund und zuversichtlich!
Notfalldienst des Fachbereichs Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung: Team Kindeswohl, Telefon: 0 21 51 / 86-4545 (erreichbar Montag bis Donnerstag 8.30 bis 16.00 Uhr, Freitag 8.30 bis 12.30 Uhr)
Weitere Informationen
Einrichtung
Kontakt
Frauen- und Kinderschutzhaus Krefeld
Telefon: 0 21 51 / 63 37 23
Krefelder Krisenhilfe
Telefon: 0 21 51 / 6 53 52 53
Das Krefelder Jugendtelefon – Krisendienst für Eltern, Kinder und Jugendliche
Telefon: 0 21 51 / 2 00 57 oder gebührenfrei aus dem deutschen Festnetz 08 00 / 1 11 04 44
In diesem Vortrag am Mittwoch, 24. Februar (Achtung: geänderter Termin!), ab 19 Uhr erhalten Sie einen Überblick über wichtige Regelungen und Entscheidungen, die die Arbeit in der Kindertagespflege und die Neuerungen aus dem Kibiz vom 1. August 2020 betreffen. Die gestiegenen Qualitätsanforderungen an die Kindertagespflegeperson beinhalten u. a. ein vorhandenes Konzept und den Abschluss eines Betreuungsvertrages mit den Eltern. Die Teilnehmenden bekommen hierzu Arbeitshilfen und können somit ihr Konzept bzw. ihren Vertrag überarbeiten oder erstmalig erstellen
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber „Kreatives Gestalten“ und „Den Alltag gut gestalten“ aus der Reihe „Praxis Kindertagespflege“, Cornelsen-Verlag.
Jeweils donnerstags, 15 bis 17.15 Uhr
Leitung: Christiane Baum, Stillberaterin IBCLC
Das Familienministerium NRW bietet in Kooperation mit anerkannten Einrichtungen der Familienbildung Eltern mit Kindern im 1. Lebensjahr einmalig kostenfrei die Möglichkeit, an Angeboten der Familienbildung teilzunehmen. Themen sind das bewusste Erleben der Entwicklung des Kindes im ersten Jahr, der Austausch mit anderen Eltern sowie Anregungen und Tipps für den Familienalltag mit einem Baby.
Wegen der aktuellen Corona Situation und den damit verbundenen Abstandsregelungen bieten wir das Stillcafé momentan nur für eine begrenzte Teilnehmerinnenzahl und nach vorheriger Anmeldung an. Außerdem beschränken wir den Besuch auf Mütter mit Kleinkindern bis zum 7. Lebensmonat. Wir bitten um Ihr Verständnis!
Wenn Sie unser Stillcafé kennenlernen möchten, rufen Sie uns bitte an. Telefon 843840.
Die Soziale Beratung für Geflüchtete kann zurzeit nicht als persönliche Beratung stattfinden. Sie können jedoch bei Anfragen telefonisch oder per Mail oder Messenger Kontakt aufnehmen.
Frau Ina Hünicke ist erreichbar unter:
Mobil 01577 3717190, Mail i.huenicke@bi-krefeld.de oder über den Messenger wireIna Hünicke@beratung
Ausgehend
vom Leitbild eines liebevollen und von gegenseitigem Respekt, Achtung und
Anerkennung geprägten Umgangs aller Familienmitglieder miteinander werden in
dem vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelten Elternkurs „Starke Eltern
– Starke Kinder®“ Eltern in ihrer Erziehungskompetenz gestärkt und
ermutigt, dem Grundbedürfnis ihrer Kinder auf Entwicklung, Versorgung, Schutz
und Beteiligung gerecht zu werden.
In Kooperation mit dem Familienzentrum Dreikäsehoch des Deutschen Kinderschutzbundes bietet die Familienbildungsstätte der Bürgerinitiative Rund um St. Josef ab dienstags, 19.30 – 21 Uhr, an 10 Abenden einen Elternkurs in den Räumen des Familienzentrums, Kanesdyk 35, an. Hinweise und Anmeldungen: Telefon 843 840 und online unter www.bi-krefeld.de (Kursnummer 315).
In den Osterferien bietet die Jugendkunstschule der Bürgerinitiative Rund um St. Josef interessante Projektwochen für Kinder an. Ausführliche Hinweise und Anmeldungen im Büro Corneliusstraße 43, telefonisch unter 843840.
Rhythmus verbindet. (Kulturrucksack)
Trommeln, Tanz und Akrobatik für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre von Montag, 29. März, bis Donnerstag, 1. April, in der Zeit von 10 bis 14 Uhr.
Wie kannst du eine andere Kultur am besten kennenlernen? Natürlich durch Musik! In unserem Trommelworkshop hast du die Möglichkeit, Rhythmen, Tänze, ja sogar akrobatische Übungen aus Westafrika zu erleben und gemeinsam kleine Choreografien zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Leitung: Famous Awuku Doe
Inliner Führerschein für Anfänger*innen
Von Montag, 29. März , bis Donnerstag, 1. April, lernen Kinder ab 6 Jahre von 15 bis 17 Uhr spielerisch das Vorwärts- und Rückwärtsfahren und die Kurventechnik. Bitte die eigene Schutzausrüstung (Hand-, Arm- und Knieschoner und Helm) mitbringen. Bei erfolgreicher Teilnahme erhalten die Kinder ihren Inliner-Führerschein. Leitung: Janin Osterloh
Jetzt wird’s bunt! (Kulturrucksack)
Das Kulturrucksackprojekt bietet von Dienstag, 6. April, bis Freitag, 9. April, Jugendlichen im Alter ab 10 Jahren die Möglichkeit, aus Pappmaschee eigene Tiergestalten entstehen zu lassen und diesen dann mit geflochtenen Stoffbändern eine ganz persönliche Haut zu verpassen. Leitung: Sonia Ruskov
Das Kulturbüro der Stadt Krefeld hat das neue Programm Kulturrucksack 2021 aufgelegt. Die Jugendkunstschule der BI ist mit fünf eigenen Projekten vertreten. Die Angebote richten sich an Kinder im Alter zwischen 10 und 14 Jahren und sind entgeltfrei.
Rhythmus verbindet. Trommeln, Tanz und Akrobatik.
Ein Projekt in der ersten Osterferienwoche (29.3. bis 1. April), morgens in der Zeit von 10 bis 14 Uhr. Wie kannst du eine andere Kultur am besten kennenlernen? Natürlich durch Musik! In unserem Trommelworkshop hast du die Möglichkeit, Rhythmen, Tänze, ja sogar akrobatische Übungen aus Westafrika zu erleben und gemeinsam kleine Choreografien zu entwickeln. Vorkenntnisse sind nicht nötig.
Leitung: Famous Awuku Doe
Jetzt wird’s bunt! Tierische Skulpturen in allen Farben.
Wer kennt sie nicht, knallbunt gefärbte Tiere, die zur Abwehr von Feinden oder zur Partnersuche auffällige Farben tragen? Aus Pappmaschee kannst du eigene Tiergestalten entstehen lassen, denen du mit geflochtenen Stoffbändern eine ganz persönliche bunte Haut verpassen kannst. Zeitraum: Dienstag bis Freitag, 6. bis 9. April von 10 bis 14 Uhr. Leitung: Sonia Ruskov
Meet the Beat.
Wenn du Lust hast, selbst Musik zu „machen“, dann meet the beat mit uns und bau deine Rhythmusinstrumente selbst. Wir stellen fetzige Trommeln, groovige Egg Shaker und Maracas sowie Klanghölzer und Regenmacher her, um sie dann bei Bodypercussion, afrikanischen Rhythmen und Rhythmusspielen aus verschiedenen Ländern auszuprobieren. Montag bis Donnerstag, 5. bis 8. Juli, 10 bis 13 Uhr
Projektleiterin: Martina Kreidl
Farbenspiele. Wie kann aus alltäglichen Dingen Kunst entstehen?
Jugendliche ab 10 Jahre treffen sich in den Sommerferien (Montag bis Freitag, 12. bis 16. Juli) von 10 bis 13 Uhr in der Ecke, Südstraße 29. Durch das Gießen von Acrylfarbe auf CDs, Leinwände oder andere Gegenstände beobachten wir, wie die Farben sich eigenständig entwickeln und der Zufall zum Maler wird. Durch die Vielfalt und die individuelle lädt das Projekt unter der Leitung von Lidia Jacyn vor allem zum Experimentieren ein.
Fotoprojekt Ansichten. Wer möchte ich sein und was ihr davon sehen dürft.
Sehen und entdecken, Festhalten und Erzählen. Nicht die Kamera macht ein gelungenes Foto, sondern ihr. In diesem Fotoprojekt in den Herbstferien (Montag bis Freitag, 11. bis 15. Oktober) entwickeln wir gemeinsam Ideen, fotografieren, setzen bewusst die technischen Möglichkeiten ein und sprechen über die entstandenen Bilder. Dabei begleitet uns die Frage: Was ist „fake“ und was „real“ bei Fotografien und auf social media? Leitung: Sina Büttner
Geigenunterricht für Anfänger und fortgeschrittene Kinder ab 6 Jahre gibt es jeden Mittwochnachmittag, stündlich von 15 bis 18 Uhr. Unterrichtsziel ist, bei den Kindern Freude am Spiel mit dem Instrument zu wecken. Auch wenn es sich um einen Instrumentalunterricht handelt, wird dieser im Orffschen Sinn als Einheit von Musik, Tanz und Sprache verstanden. Neben dem Gesang sind daher auch die Bewegung und die Begleitung mit Rhythmusinstrumenten fester Bestandteil der Kurseinheiten.
Gitarrenkurse für Kinder ab 6 Jahre, ab 10 und ab 12 Jahre sowie für Jugendliche ab 14 Jahre stehen jeden Montag und Dienstag ab 15 Uhr auf dem Stundenplan. Geweckt werden soll die Freude am Entdecken der eigenen musikalischen Fähigkeiten. Kinder erwerben durch das Spielen und Ausprobieren am Instrument Konzentrationsfähigkeit und Selbstvertrauen ins eigene Können. Melodie- und Akkordspiel stehen im Vordergrund, Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.
Für alle Kurse wird eine individuelle Beratung angeboten. Familien mit geringem Einkommen können sich das Kursentgelt über das Bildungs- und Teilhabepaket mit bis zu 180,- Euro fördern lassen.
In der ECKE, Südstraße 29, gibt es jeden Freitagvormittag ein offenes Frühstückscafé für Frauen aus der Nachbarschaft.
Termine immer freitags ab 9.30 Uhr
Kommen Sie vorbei, lernen Sie Ihre Nachbarinnen beim Kaffee kennen, tauschen Sie sich über Ideen für das Viertel aus und lassen Sie sich die mitgebrachten Leckereien schmecken. Getränke werden gestellt.
Leider muss im Monat Januar das Frühstückscafé ausfallen!
Spiel- und Bewegungsanregungen für Eltern mit Kleinkindern ab der sechsten Lebenswoche bieten PEKiP-Kurse ab 4. März jeden Donnerstag ab 9 Uhr.
PEKiP-Kurse (Prager-Eltern-Kind-Programm) orientieren sich am Entwicklungsstand, den Fähigkeiten und Bedürfnissen des Kindes und fördert den Aufbau positiver Beziehungen zu den Eltern durch das gemeinsame Erleben von Bewegung, Spiel und Freude.
Die Kursdauer beträgt 12 Wochen, eine Fortsetzung im Anschluss oder der Einstieg in eine Eltern-Kind-Spielgruppe ist jederzeit möglich.
Eltern-Kind-Spielgruppen: Vormittags, 9.30 Uhr und 10 Uhr, Deutsch für Frauen: Montag und Mittwoch oder Dienstag und Donnerstag, 9 bis 11.30 Uhr (mit Kinderbetreuung!) Lerntreff Deutsch: Jeden Montag, 17.30 bis 20 Uhr, in der ECKE, Südstraße 29
PEKiP-Gruppen: Donnerstags ab 9 Uhr und 11 Uhr Stillcafé und Stillberatung: jeden Donnerstag ab 15 Uhr Esperantogruppe: jeden Donnerstag um 18.30 Uhr A-cappella-Chor: jeden Donnerstag um 20 Uhr (auch in den Ferien) Offenes Frühstück für Frauen in der ECKE, Südstraße 29: Freitags, 9.30 Uhr
Formularhilfe in der ECKE, Südstraße 20: jeden Mittwoch, 15 bis 17.15 Uhr
Bei allen genannten Kursen ist, sofern Plätze frei sind, ein nachträglicher Einstieg möglich!
Bei der Durchführung unserer Angebote sind wir an die Vorgaben der jeweils gültigen Coronaschutzverordnung und den dazu erläuternden Erlassen gebunden.Dadurch kann es unter Umständen bei den geplanten Angeboten zu Veränderungen kommen.
Ihre Ausbildung zu Babysittern erfolgreich absolviert haben 14 junge Teilnehmer und Teilnehmerinnen eines Babysitterkurses. In 13 Unterrichtsstunden konnten sie sich an 3 Tagen über den verständnisvollen Umgang mit Säuglingen und Kleinkindern kundig machen und sich alles Wissenswerte über Pflege und Beschäftigung, Unfallverhütung und Erste Hilfe am Kind aneignen. Sie stehen der Babysitter-Vermittlung der Bürgerinitiative ab sofort unter der Rufnummer 843841 zur Verfügung.