Sprachförderung Deutsch am Arndt Gymnasium
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 086 B |
Projektleitung: | Judith Lohmann |
Alter, Zielgruppe: | 5. + 6. Schuljahr |
Räumlichkeiten: | Arndt Gymnasium (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mi, 06.02.2019 - 03.07.2019 |
Zeiten: | 15 - 15.45 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 19 Tag(e), 19 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Ganztag an weiterführenden Schulen Hausaufgabenhilfe, Lernförderung |
Anmeldung bitte direkt (im Ganztag) an der Schule |
Sprachförderung Deutsch in Klasse 5 und 6 am Arndt Gymnasium
Erfreulicherweise finden viele Kinder, die neben ihrer Muttersprache Deutsch als zweite Sprache gelernt haben, den Weg zum Gymnasium. Fast immer sprechen diese Kinder nahezu perfekt Deutsch, aber beim Schreiben kommen doch oft Unsicherheiten ans Licht, die die Leistungen zum Beispiel bei Klassenarbeiten beeinträchtigen können.
Deshalb findet in der Erprobungsstufe (5 und 6) einmal pro Woche eine spezielle Sprachförderung statt. In einer kleinen Gruppe haben alle die Chance, individuell an ihren Schreib- und Sprachfähigkeiten zu arbeiten
Wie fördern wir?
Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die eigenen Sprachprobleme erkennen und angehen wollen. Zum Übungsprogramm gehört nicht nur das Training des Schreibens. Übungen zur Grammatik und zur Rechtschreibung, ergänzen die Förderung. Wir arbeiten auch an eigenen Texten, verfassen kleine Geschichten und machen ausgesuchte Spiele, die zu mehr Sicherheit im Sprachgebrauch führen.
Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Absprache mit den Eltern und den Deutschlehrkräften und findet im Rahmen des Ganztags als Angebot statt.
Erfreulicherweise finden viele Kinder, die neben ihrer Muttersprache Deutsch als zweite Sprache gelernt haben, den Weg zum Gymnasium. Fast immer sprechen diese Kinder nahezu perfekt Deutsch, aber beim Schreiben kommen doch oft Unsicherheiten ans Licht, die die Leistungen zum Beispiel bei Klassenarbeiten beeinträchtigen können.
Deshalb findet in der Erprobungsstufe (5 und 6) einmal pro Woche eine spezielle Sprachförderung statt. In einer kleinen Gruppe haben alle die Chance, individuell an ihren Schreib- und Sprachfähigkeiten zu arbeiten
Wie fördern wir?
Es ist wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler die eigenen Sprachprobleme erkennen und angehen wollen. Zum Übungsprogramm gehört nicht nur das Training des Schreibens. Übungen zur Grammatik und zur Rechtschreibung, ergänzen die Förderung. Wir arbeiten auch an eigenen Texten, verfassen kleine Geschichten und machen ausgesuchte Spiele, die zu mehr Sicherheit im Sprachgebrauch führen.
Die Auswahl der Schülerinnen und Schüler erfolgt in Absprache mit den Eltern und den Deutschlehrkräften und findet im Rahmen des Ganztags als Angebot statt.
- Lesetext (Geschichte) Text erlesen, Unterstützungsbedarf beim Lesen feststellen und aufarbeiten
- Sinnentnehmendes Lesen
- Fehlendes Vokabular und fehlendes Sinnverständnis feststellen und aufarbeiten unter Einbeziehung von Wörterbuch und Lexika
- Entsprechende Rechtschreibübungen mündlich und schriftlich erarbeiten und anwenden
- Grammatikalische Übungen, die zum Verständnis der Orthografie und zur Sinnentnahme beitragen, mündlich und schriftlich einsetzen
- Kommaregeln
- Texte mit eigenen Worten wiedergeben: Inhaltsangabe und Nacherzählung (mündlich und schriftlich)
- Unbekannte Begriffe aus Texten in ein Vokabelheft eintragen, buchstabieren und lernen, Fachwortschatz einzelner Fächer erarbeiten
- Zusätzliche Übungen: Wortschatzübungen, Verben mit Vor- und Nachsilben, ihre Bedeutungen und Trennungen
Suchbegriffe zu diesem Kurs: Ganztag an weiterführenden Schulen