Zero Waste Workshop
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 787 |
Kursleiterin: | Michèle Anders |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Raum 4 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mi, 30.10.2019 - 27.11.2019 |
Zeiten: | 18 - 19.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 5 Tag(e), 10 (U)Stunden |
Kosten: | 30,00 Euro |
Kategorie(n): | Kreativkurse, Projekte |
Anmeldung |
Zero Waste heißt die Antwort und bedeutet übersetzt: Kein Müll. Zero Waste steht dafür, unsere alltäglichen Verbrauchs-Produkte durch eine nachhaltigere Alternative zu ersetzen. Und das geht viel einfacher als man denkt. Es gibt viele tolle und schöne Möglichkeiten, Dinge des täglichen Lebens selber zu machen!
Im Zero Waste Workshop möchte ich dir zeige, wie du mit kleinen Tricks Großes bewirken kannst, indem du praktische und schöne Alltagshelfer selbst anfertigst. Zum Beispiel können aussortierte Kleidungsstücke und Stoffreste zu Spüllappen, Einkaufsbeuteln oder Kosmetikpads umgenäht werden. Für (fast) jede Lebenslage gibt’s ein wiederverwendbares Pendant aus Textilien. Und falls du nicht so geübt an der Nähmaschine bist, zeige ich dir, wie du diese Produkte stattdessen häkeln kannst. Du wirst erstaunt darüber sein, was alles waschbar und wiederverwendbar ist und wie sich so der Müll in deinem Haushalt verringern wird.
Wir starteten mit einem kleinen Theorieteil in die Veranstaltung, der darüber aufklären solle, warum Zero Waste wichtig ist und was selbst gemachte Alternativen besser macht als die herkömmliche Handelsware. Der Zero Waste Workshop ist eine tolle Gelegenheit, etwas selber herzustellen hilft, verpackungsfreier und ressourcenschonender durchs Leben zu gehen. Selbermachen bereitet riesige Freude und es schont nebenbei die Umwelt und den Geldbeutel.
Kosmetikpads häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Wollreste und Häkelgarne aus 100% Baumwolle für Nadelstärken 2 - 4, entsprechende Häkelnadeln, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Spülschwämme häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Paketschnur aus Naturfaser (Hanf, Sisal, Leinen), 1,5 bis 2 mm dick, Häkelnadeln in der Stärke 4 bis 6, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Obstnetze häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Wollreste und Häkelgarne für Nadelstärken 2 - 3, entsprechende Häkelnadeln, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Kosmetikpads nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100% Baumwolle (z.B. alte Frotteehandtücher, Bettwäsche, Hemden oder T-Shirts), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Spültücher nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100% Baumwolle (z.B. alte Frotteehandtücher, Bettwäsche oder T-Shirts) außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Obstnetze nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: halbtransparenten Alttextilien oder Stoffreste (z.B. alte Gardinen, Tüll, Fliegengitter), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Einkaufsbeutel nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100 % Baumwolle (z.B. alte Gardinen, Bettwäsche, Hemden oder T-Shirts), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Im Zero Waste Workshop möchte ich dir zeige, wie du mit kleinen Tricks Großes bewirken kannst, indem du praktische und schöne Alltagshelfer selbst anfertigst. Zum Beispiel können aussortierte Kleidungsstücke und Stoffreste zu Spüllappen, Einkaufsbeuteln oder Kosmetikpads umgenäht werden. Für (fast) jede Lebenslage gibt’s ein wiederverwendbares Pendant aus Textilien. Und falls du nicht so geübt an der Nähmaschine bist, zeige ich dir, wie du diese Produkte stattdessen häkeln kannst. Du wirst erstaunt darüber sein, was alles waschbar und wiederverwendbar ist und wie sich so der Müll in deinem Haushalt verringern wird.
Wir starteten mit einem kleinen Theorieteil in die Veranstaltung, der darüber aufklären solle, warum Zero Waste wichtig ist und was selbst gemachte Alternativen besser macht als die herkömmliche Handelsware. Der Zero Waste Workshop ist eine tolle Gelegenheit, etwas selber herzustellen hilft, verpackungsfreier und ressourcenschonender durchs Leben zu gehen. Selbermachen bereitet riesige Freude und es schont nebenbei die Umwelt und den Geldbeutel.
Kosmetikpads häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Wollreste und Häkelgarne aus 100% Baumwolle für Nadelstärken 2 - 4, entsprechende Häkelnadeln, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Spülschwämme häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Paketschnur aus Naturfaser (Hanf, Sisal, Leinen), 1,5 bis 2 mm dick, Häkelnadeln in der Stärke 4 bis 6, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Obstnetze häkeln
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Wollreste und Häkelgarne für Nadelstärken 2 - 3, entsprechende Häkelnadeln, Maschenmarkierer, kleine Handschere, Stopfnadeln.
Kosmetikpads nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100% Baumwolle (z.B. alte Frotteehandtücher, Bettwäsche, Hemden oder T-Shirts), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Spültücher nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100% Baumwolle (z.B. alte Frotteehandtücher, Bettwäsche oder T-Shirts) außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Obstnetze nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: halbtransparenten Alttextilien oder Stoffreste (z.B. alte Gardinen, Tüll, Fliegengitter), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).
Einkaufsbeutel nähen
Folgendes Material sollte mitgebracht werden: Alttextilien oder Stoffreste aus 100 % Baumwolle (z.B. alte Gardinen, Bettwäsche, Hemden oder T-Shirts), außerdem Bleistift, größeres Lineal/Geodreieck, Radiergummi, Papierschere, Schneiderkreide oder Kreidestift, Stoffschere und eigene Nähmaschine (falls vorhanden).