Praxis Kindertagespflege: Von der Elternarbeit zur Erziehungspartnerschaft
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 811 |
Referentin: | Astrid Schroers |
Alter, Zielgruppe: | Eltern, Erzieherinnen, Tagespflegepersonen |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Vortragsraum 1 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mi, 26.10.2022 |
Zeiten: | 19 - 21.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 1 Tag(e), 3 (U)Stunden |
Kosten: | 15,00 Euro (Mit Teilnahmebescheinigung) |
Kategorie(n): | Erzieher/innen, Kindertagespflege Vorträge und Seminare für Eltern |
Anmeldung |
Frühkindliche Bildung und Förderung kann dann am besten gelingen, wenn Betreuungsperson und Eltern ein gemeinsames Ziel verfolgen, nämlich das Wohl des Kindes.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit den Eltern, den Expert*innen für ihre Kinder und der eigenen Position als Fachkraft für Kindertagespflege im Sinne einer gelingenden Erziehungspartnerschaft.
Eine verantwortungsbewusste Zusammenarbeit setzt hier allerdings auch voraus, dass die Familie und die Tagespflegeperson in ihren Rollen gleichberechtigt sind. Vorbehalte seitens der Kindertagespflegeperson gegenüber einzelnen Eltern mit ihren Verhaltensmustern sowie zunehmende Forderungen und Ansprüchen seitens der Eltern heißt es zu erkennen und angemessen zu begegnen. Deshalb stehen alle Beteiligten vor der Aufgabe, sich die eigene Haltung im Umgang miteinander bewusst zu machen, die bisherige Elternarbeit zu reflektieren und Wege zu einer produktiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu finden und ein gesundes Maß an Nähe und Distanz zu finden.
Kritisch zu hinterfragen bleibt zweifelsohne auch, inwieweit der Begriff der Partnerschaft den Spagat der Tagespflegeperson, nämlich einerseits ebenbürtige/ r Partner/ in zu sein und andererseits gegebenenfalls die Erziehungskompetenz von beratungs- und hilfebedürftigen Eltern fördern zu wollen, umfasst.
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.
In diesem Seminar geht es um den Umgang mit den Eltern, den Expert*innen für ihre Kinder und der eigenen Position als Fachkraft für Kindertagespflege im Sinne einer gelingenden Erziehungspartnerschaft.
Eine verantwortungsbewusste Zusammenarbeit setzt hier allerdings auch voraus, dass die Familie und die Tagespflegeperson in ihren Rollen gleichberechtigt sind. Vorbehalte seitens der Kindertagespflegeperson gegenüber einzelnen Eltern mit ihren Verhaltensmustern sowie zunehmende Forderungen und Ansprüchen seitens der Eltern heißt es zu erkennen und angemessen zu begegnen. Deshalb stehen alle Beteiligten vor der Aufgabe, sich die eigene Haltung im Umgang miteinander bewusst zu machen, die bisherige Elternarbeit zu reflektieren und Wege zu einer produktiven und partnerschaftlichen Zusammenarbeit zu finden und ein gesundes Maß an Nähe und Distanz zu finden.
Kritisch zu hinterfragen bleibt zweifelsohne auch, inwieweit der Begriff der Partnerschaft den Spagat der Tagespflegeperson, nämlich einerseits ebenbürtige/ r Partner/ in zu sein und andererseits gegebenenfalls die Erziehungskompetenz von beratungs- und hilfebedürftigen Eltern fördern zu wollen, umfasst.
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.