Praxis Kindertagespflege: Die Entwicklung der Kindertagespflege und der Stand heute (onine)
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 812 |
Referentin: | Astrid Schroers |
Alter, Zielgruppe: | Eltern, Erzieherinnen, Tagespflegepersonen |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Vortragsraum 1 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mi, 23.11.2022 |
Zeiten: | 19 - 21.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 1 Tag(e), 3 (U)Stunden |
Kosten: | 15,00 Euro (Mit Teilnahmebescheinigung) |
Kategorie(n): | Erzieher/innen, Kindertagespflege Vorträge und Seminare für Eltern |
Anmeldung |
Seit 1973 der erste Artikel über „Tagesmütter“ in der „Brigitte“ erschien, ist viel passiert.
Dieses Fortbildungsmodul beschäftigt sich mit Themen rund um die Entwicklung des eigenen Selbstverständnisses als Kindertagespflegeperson im geschichtlichen und aktuellen Kontext der Kindertagesbetreuung.
In diesem Kurs geht es um die Geschichte der Kindertagespflege bzw. (sozial-) pädagogischer Berufe und Interessenvertretungen von Kindertagespflegepersonen sowie um Grundwissen über den aktuellen Stand der Kindertagespflege. Ferner werden Organisationen auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene beleuchtet und die Zusammenarbeit mit den Trägern der Jugendhilfe erläutert. Außerdem gehen wir auf Kooperation und Netzwerke ein.
Die Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung orientieren sich eng an Modul 34 aus der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB).
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.
Dieses Fortbildungsmodul beschäftigt sich mit Themen rund um die Entwicklung des eigenen Selbstverständnisses als Kindertagespflegeperson im geschichtlichen und aktuellen Kontext der Kindertagesbetreuung.
In diesem Kurs geht es um die Geschichte der Kindertagespflege bzw. (sozial-) pädagogischer Berufe und Interessenvertretungen von Kindertagespflegepersonen sowie um Grundwissen über den aktuellen Stand der Kindertagespflege. Ferner werden Organisationen auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene beleuchtet und die Zusammenarbeit mit den Trägern der Jugendhilfe erläutert. Außerdem gehen wir auf Kooperation und Netzwerke ein.
Die Inhalte dieser Fortbildungsveranstaltung orientieren sich eng an Modul 34 aus der Qualifizierung für Kindertagespflegepersonen nach dem Qualifizierungshandbuch (QHB).
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.