Theaterprojekt
Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 116 |
Projektleitung: | Nicola Breuers-Hamzé |
Alter, Zielgruppe: | Ab 10 Jahre |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Raum 6 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Di - Do, 01.08.2023 - 03.08.2023 |
Zeiten: | 14.30 - 17.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 3 Tag(e), 9 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Sommerferien Medien, Theater, Sprachförderung, Lesen |
Anmeldung |
Wir proben und spielen ein bekanntes Theaterstück. Licht, Musik und verschiedene Schminktechniken lassen faszinierende Effekte entstehen, die in unsere Inszenierung einfließen. Wenn dann noch Bühnenbild und Kostüme hinzukommen und wir erst auf der Bühne stehen, entsteht diese ganz besondere, knisternde Theateratmosphäre: Die Premiere hat begonnen!
Die Kinder sollen ein Gefühl dafür bekommen, was Theater sein kann. Wie stellt man Spannung und Schönheit her? Wie entstehen durch Worte und Bewegung Bilder, die dem/ der Theaterzuschauer*in auch nach Jahren unvergesslich bleiben? Wie lassen sich Farben, Formen, Lichteffekte und Musik miteinander verbinden? Und wie entsteht aus all dem Kunst?
Kinder haben ein sehr gutes Gespür für Symbolik. Sie können spontan und kreativ sein und auf Ideen kommen, die den Erwachsenen vielleicht verschlossen bleiben. Selbst die Stille können sie zum Knistern bringen. Sie können Klassiker ebenso gut zum Ausdruck bringen wie Kinderstücke, sobald sie die Geschichte, die sie erzählen, verstanden haben. Bei den Proben und besonders bei der Premiere entsteht dann eine beinahe unglaubliche Intensität, Faszination und Begeisterung.
Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien
Eine Themenauswahl der letzten Jahre:
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart)
Titanic (Film-Bearbeitung)
Der Glöckner von Notre Dame (Film-Bearbeitung nach Victor Hugo)
Die sieben Todsünden (Tanz-Theater)
Das Phantom der Oper (Andrew Lloyd Webber)
Hexenjagd (Arthur Miller)
Macbeth (William Shakespeare)
Hell to Heaven (Tanztheater)
Maria Stuart (Friedrich Schiller)
Momo (Michael Ende)
Ronja Räubertochter (Astrid Lindgren)
Die Brüder Löwenherz (Astrid Lindgren)
Antigone (Sophokles)
Krabat (Otfried Preußler)
Die Räuber (Friedrich Schiller)
Die Abenteuer des Tom Sawyer (Mark Twain)
Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
Der kleine Prinz (Antoine de Saint Exupéry)
Hänsel und Gretel (Oper von Engelbert Humperdinck)
Woyzek (Georg Büchner)
Antigone (Jean Anouilh)
Die Kinder sollen ein Gefühl dafür bekommen, was Theater sein kann. Wie stellt man Spannung und Schönheit her? Wie entstehen durch Worte und Bewegung Bilder, die dem/ der Theaterzuschauer*in auch nach Jahren unvergesslich bleiben? Wie lassen sich Farben, Formen, Lichteffekte und Musik miteinander verbinden? Und wie entsteht aus all dem Kunst?
Kinder haben ein sehr gutes Gespür für Symbolik. Sie können spontan und kreativ sein und auf Ideen kommen, die den Erwachsenen vielleicht verschlossen bleiben. Selbst die Stille können sie zum Knistern bringen. Sie können Klassiker ebenso gut zum Ausdruck bringen wie Kinderstücke, sobald sie die Geschichte, die sie erzählen, verstanden haben. Bei den Proben und besonders bei der Premiere entsteht dann eine beinahe unglaubliche Intensität, Faszination und Begeisterung.
Theaterprojekte für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien
Eine Themenauswahl der letzten Jahre:
Die Zauberflöte (Wolfgang Amadeus Mozart)
Titanic (Film-Bearbeitung)
Der Glöckner von Notre Dame (Film-Bearbeitung nach Victor Hugo)
Die sieben Todsünden (Tanz-Theater)
Das Phantom der Oper (Andrew Lloyd Webber)
Hexenjagd (Arthur Miller)
Macbeth (William Shakespeare)
Hell to Heaven (Tanztheater)
Maria Stuart (Friedrich Schiller)
Momo (Michael Ende)
Ronja Räubertochter (Astrid Lindgren)
Die Brüder Löwenherz (Astrid Lindgren)
Antigone (Sophokles)
Krabat (Otfried Preußler)
Die Räuber (Friedrich Schiller)
Die Abenteuer des Tom Sawyer (Mark Twain)
Faust (Johann Wolfgang von Goethe)
Der kleine Prinz (Antoine de Saint Exupéry)
Hänsel und Gretel (Oper von Engelbert Humperdinck)
Woyzek (Georg Büchner)
Antigone (Jean Anouilh)
Suchbegriffe zu diesem Kurs: Ferienprojekt, Schulferien