Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 312 |
Referentin: | Astrid Schroers |
Alter, Zielgruppe: | Eltern, Erzieher*innen, Tagespflegepersonen |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Vortragsraum 1 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mi, 14.06.2023 |
Zeiten: | 19 - 21.30 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 1 Tag(e), 3 (U)Stunden |
Kosten: | 20,00 Euro (Mit Teilnahmebescheinigung) |
Kategorie(n): | Erzieher/innen, Kindertagespflege Vorträge und Seminare für Eltern |
Anmeldung |
Mit Leib und Seele Tagespflegeperson sein und trotzdem professionell im eigenen Haus agieren? Wie ist dieser Spagat zu meistern?
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dem Angebot der Kindertagespflege ist die Unterstützung der Eltern für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie (§22 Absatz 2, Unterpunkt 3 SGB VIII). Vor der gleichen Herausforderung steht aber auch die Tagespflegeperson selbst: Auch sie muss Familie und Beruf unter einen Hut bekommen. Unerlässlich ist hier die Fähigkeit, sich abzugrenzen und die unterschiedlichen Rollenverständnisse und –erfordernisse zu überdenken und von allen Seiten zu betrachten. So ist zum Beispiel der Einfluss einer Berufsausübung im eigenen Haushalt auf Partner*in und eigene Kinder nicht unerheblich.
Dieses Seminar bietet praxiserprobte Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.
Ein wichtiger Aspekt im Zusammenhang mit dem Angebot der Kindertagespflege ist die Unterstützung der Eltern für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie (§22 Absatz 2, Unterpunkt 3 SGB VIII). Vor der gleichen Herausforderung steht aber auch die Tagespflegeperson selbst: Auch sie muss Familie und Beruf unter einen Hut bekommen. Unerlässlich ist hier die Fähigkeit, sich abzugrenzen und die unterschiedlichen Rollenverständnisse und –erfordernisse zu überdenken und von allen Seiten zu betrachten. So ist zum Beispiel der Einfluss einer Berufsausübung im eigenen Haushalt auf Partner*in und eigene Kinder nicht unerheblich.
Dieses Seminar bietet praxiserprobte Lösungsansätze für die Bewältigung dieser Herausforderungen.
Astrid Schroers, Referentin des Abends, ist Co-Autorin der Ratgeber "Kreatives Gestalten" und "Den Alltag gut gestalten" aus der Reihe "Praxis Kindertagespflege", Cornelsen-Verlag.
Dieser Vortrag ist auch separat buchbar, zum Beispiel als Elternabend oder Elternnachmittag in Kindergärten. Bitte wenden Sie sich zwecks Terminabsprache an unser Büro.