Startseite » Programm » Jugendkunstschule

How to break

Kurs-/­Veran­staltungs­nummer: 187
Projektleitung: Maxim Lobunko
Alter, Zielgruppe: ab 6 Jahre
Räumlichkeiten: Gymnastikhalle Dreikönigenstraße 153 (Google-Maps)
Zeitraum: Mo, 13.01.2025   - 07.07.2025
Zeiten: 17.30 - 18.30 Uhr
Tage, (U)Std.: 22 Tag(e), 22 (U)Stunden
Kosten: 0,00 Euro
Kategorie(n): Tanz, Orientalischer Tanz, Tanztheater
Bewegung, Entspannung, Yoga, Sport
Anmeldung
Bei unserem wöchentlichen Breakdance-Angebot werden dir grundlegende Elemente und viele weiterführende Techniken des Breaking vermittelt. Du studierst keine fertigen Choreografien ein, sondern du erfährst Unterstützung in der Entwicklung deines eigenen Styles.

Was ist Breaking?

Breaking, auch bekannt als „Breakdance“, ist ein akrobatischer Tanz, welcher in den 1970er Jahren in New York entstand. Es ist Teil der vier Elemente des HipHop: DJing, Mcing, Graffiti und Breaking. Der Begriff Breaking bezeichnet besondere Rhythmen und Klänge, die von DJs erzeugt werden, indem unterschiedliche Schallplatten miteinander gemischt werden. Diese Musik war der Beginn des Breakings.

Der Tanz zeichnet sich unter anderem durch die meist auf dem Boden durchgeführten Bewegungen aus. Die Bewegungen sind teils akrobatisch und unkonventionell. Das Breaken besteht grob aus vier Hauptelementen: Top Rocks sind Tanzschritte, die in aufrechter Haltung durchgeführt werden.

Footworks sind Tanzschritte und Moves, welche insbesondere in gehockter Position durchgeführt werden.
Freeze: In einer bestimmten Position „einfrieren“ bzw. verharren.
Powermoves: Akrobatische und dynamische Rotationen z.B. Kopfdrehen

Zunächst erlernt man Basics wie den Cross Step, Six Step, Baby Freeze etc. Sobald die Grundlagen sitzen, können Tänzer*innen diese kombinieren und daraus neue Moves kreieren und dem Tanz einen eigenen Charakter verleihen. Hierbei geht es neben der Ausdrucksstärke und Energie im Tanz vor allem um Kreativität und Originalität.

Die Musik ist der wichtigste Bestandteil des Breakings. Diese bedient sich meist an Elementen aus Funk, Pop & HipHop Beats. Zu dieser gilt es, die erlernten Tanzschritte und Moves zu präsentieren.

Neben dem Üben und Kreieren von neuen Tanzschritten ist in weiteres Merkmal vom Breaking, dass in sogenannten Cyphern getanzt wird. Tänzer*innen stehen dabei im Kreis versammelt, während eine/r in der Mitte zur gespielten Musik tanzt. Der Cypher ist der „Raum“, in dem sich die Tänzer*innen austauschen und ausprobieren können.

In sogenannten Battles wird meist im K.O. System gegeneinander getanzt, eine Jury aus mindestens drei Personen bewertet die Tänzer*innen und entscheidet den Gewinner.

Breaking war erstmals bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris als offizielle Sportart vertreten.




    Es gelten unsere Teilnahmebedingungen. Für Ihre Anmeldung werden folgende Angaben benötigt:

    Teilnehmer*in




    Kontaktdaten





    Anmerkungen

    Wenn Sie uns noch etwas zu Ihrer Anmeldung mitteilen möchten, können Sie das hier tun.

    Bestätigen und senden

    Ich habe die Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelesen und erkenne sie an.
    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden."
    Datenschutzerklärung