Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 616 |
Leitung: | Justyna Ewa Koj |
Alter, Zielgruppe: | ab 8 Jahre |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Raum 1 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Mo - Fr, 13.10.2025 - 17.10.2025 |
Zeiten: | 12 - 16 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 5 Tag(e), 20 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Herbstferien Bildnerisches Gestalten, Kreativkurse, Projekte |
Anmeldung |
Magst du Comics, Superheld*innen und spannende Geschichten?
Dann mach mit bei unserem fünftägigen Projekt in den Herbstferien!
Gemeinsam erfinden wir eigene Manga-Comics – mit mutigen Figuren, coolen Abenteuern und wichtigen Themen wie Freundschaft, Grenzen setzen und Hilfe holen.
Du entscheidest mit, worum es geht, welche Figuren du zeichnest und wie die Geschichte endet.
Ganz nebenbei erfährst du, welche deine Rechte sind, wie du dich stark fühlst und was du tun kannst, wenn dir mal etwas komisch vorkommt.
Zu Beginn der Anatomie (Aufbau eines Kopfes sowie Körpersprache) wird schon ein Feingefühl für Emotionen (sichtbares Wohlbefinden) vermittelt, weiter dann in der Handlung „Welche Situationen kennt ihr, in denen ihr mutig wart oder Nein sagen musstet?“ Die Teilnehmer*innen wählen aus oder erfinden selbst Themen.
Charakterentwicklung:
Kinder gestalten eigene Charaktere (Mensch, Tier, Fantasiewesen). So können sie emotionale Distanz aufbauen, aber trotzdem Inhalte ausdrücken.
Dialogkarten:
Gib Satzanfänge wie „Ich will das nicht…“, „lass das…“, „Ich fühle mich…“, „Bitte hör auf…“, die sie in Sprechblasen einsetzen können.
Reflexionsrunde nach dem Zeichnen:
„Was war mutig an deiner Figur?“ – „Wann war sie ehrlich?“ – „Wie hat sie Hilfe bekommen?“ So wird das Thema sanft vertieft, ohne Druck oder Bewertung.
Dann mach mit bei unserem fünftägigen Projekt in den Herbstferien!
Gemeinsam erfinden wir eigene Manga-Comics – mit mutigen Figuren, coolen Abenteuern und wichtigen Themen wie Freundschaft, Grenzen setzen und Hilfe holen.
Du entscheidest mit, worum es geht, welche Figuren du zeichnest und wie die Geschichte endet.
Ganz nebenbei erfährst du, welche deine Rechte sind, wie du dich stark fühlst und was du tun kannst, wenn dir mal etwas komisch vorkommt.
Zu Beginn der Anatomie (Aufbau eines Kopfes sowie Körpersprache) wird schon ein Feingefühl für Emotionen (sichtbares Wohlbefinden) vermittelt, weiter dann in der Handlung „Welche Situationen kennt ihr, in denen ihr mutig wart oder Nein sagen musstet?“ Die Teilnehmer*innen wählen aus oder erfinden selbst Themen.
Charakterentwicklung:
Kinder gestalten eigene Charaktere (Mensch, Tier, Fantasiewesen). So können sie emotionale Distanz aufbauen, aber trotzdem Inhalte ausdrücken.
Dialogkarten:
Gib Satzanfänge wie „Ich will das nicht…“, „lass das…“, „Ich fühle mich…“, „Bitte hör auf…“, die sie in Sprechblasen einsetzen können.
Reflexionsrunde nach dem Zeichnen:
„Was war mutig an deiner Figur?“ – „Wann war sie ehrlich?“ – „Wie hat sie Hilfe bekommen?“ So wird das Thema sanft vertieft, ohne Druck oder Bewertung.