Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 828 |
Leitung: | Lothar Schulenburg Fairoz Khelil |
Alter, Zielgruppe: | Personen aus dem Umkreis des Familienzentrums |
Räumlichkeiten: | Verschiedene Veranstaltungsorte |
Zeitraum: | Termine und Zeiten nach Vereinbarung, |
Zeiten: | Termine und Zeiten nach Vereinbarung |
Tage, (U)Std.: | Tag(e), (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Eltern in Kindergärten und Familienzentren Rat & Information |
Bitte melden Sie sich direkt im Familienzentrum an. |
Jede*r schlägt sich – mal mehr, mal weniger – mit der Bürokratie in Deutschland herum. Die Vielzahl der Anschreiben, Anträge und Formulare in Behördendeutsch ist für viele Menschen nur schwer zu verstehen. Eine richtige Antwort darauf zu geben, ist für sie ohne Hilfestellung oft kaum möglich. Insbesondere für neu zugewanderte Personen, die die deutsche Sprache oder die Amtssprache in Briefen und Formularen nicht verstehen, ist es wichtig, Hilfe beim Ausfüllen zu erhalten. Denn falsche Eintragungen, und sei es nur ein falsches Kreuz, können schnell zu erheblichen Nachteilen führen.
Wir helfen beim Verstehen von Briefen und beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen.
Sie treffen uns in Ihrem Familienzentrum.
Termine und Sprechzeiten vereinbaren Sie bitte mit dem Familienzentrum!
Schuldnerberatung ist in der Regel ein langer Prozess (je nach Umfang und Höhe der Schulden).
Insofern kann eine Beratung im Familienzentrum in einem einzigen Gespräch nur dazu führen, dass mit den Ratsuchenden ein Überblick ihrer Schulden erfasst wird, erste Ratschläge über die Vorgehensweise erfolgen, Musterschreiben und Formulare bereitgestellt werden und möglicherweise die Vermittlung an die ortsansässigen Schuldnerberatungsstellen (Diakonie, Caritas) erfolgt.
Wir helfen beim Verstehen von Briefen und beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen.
Sie treffen uns in Ihrem Familienzentrum.
Termine und Sprechzeiten vereinbaren Sie bitte mit dem Familienzentrum!
Schuldnerberatung ist in der Regel ein langer Prozess (je nach Umfang und Höhe der Schulden).
Insofern kann eine Beratung im Familienzentrum in einem einzigen Gespräch nur dazu führen, dass mit den Ratsuchenden ein Überblick ihrer Schulden erfasst wird, erste Ratschläge über die Vorgehensweise erfolgen, Musterschreiben und Formulare bereitgestellt werden und möglicherweise die Vermittlung an die ortsansässigen Schuldnerberatungsstellen (Diakonie, Caritas) erfolgt.