Kurs-/Veranstaltungsnummer: | 830 |
Leitung: | N. N. |
Alter, Zielgruppe: | Erwachsene ab 16 Jahre |
Räumlichkeiten: | Haus Corneliusstraße 43, Raum 4 (Google-Maps) |
Zeitraum: | Do, 28.08.2025 - 29.01.2026 |
Zeiten: | 18 - 19 Uhr |
Tage, (U)Std.: | 19 Tag(e), 19 (U)Stunden |
Kosten: | 0,00 Euro |
Kategorie(n): | Vorträge und Seminare Freizeitkurse |
Anmeldung |
Vortragsreihe der Krefelder Esperanto-Gesellschaft
Jeden Donnerstagabend, 18 bis 19 Uhr.
Jeden 1. Donnerstag im Monat: Infoabend für Esperanto-Interessierte
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Lehrwerkstatt. Wir lernen Esperanto.
Esperanto-Gesellschaft Krefeld bei der Bürgerinitiative Rund um St. Josef
1887 veröffentlichte der polnische Augenarzt Dr. Ludwig L. Zamenhof sein Sprachprojekt Esperanto. Diese neue Sprache sollte die Verständigungsschwierigkeiten in der Welt beheben – eine zweite Sprache neben der Muttersprache sein.
Esperanto hat sich seit seiner Existenz in zweifacher Hinsicht bewährt: Einmal im Bereich der Literatur (es gibt Tausende von Büchern als Originalwerke und als Übersetzungen), zum anderen als ideales Verständigungsmittel bei Reisen und internationalen Begegnungen.
Weil Esperanto als leichteste Sprache gilt, was die Erlernbarkeit betrifft, kann man sich diese beinahe perfekte Sprache (keine Ausnahmen in der Grammatik; gesprochen wie geschrieben) anhand eines Lehrbuches selbst aneignen. Empfehlenswert ist trotzdem die ständige Übung zum Beispiel in einer Esperanto-Gruppe.
Esperanto in Deutschland
Jeden Donnerstagabend, 18 bis 19 Uhr.
Jeden 1. Donnerstag im Monat: Infoabend für Esperanto-Interessierte
Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat: Lehrwerkstatt. Wir lernen Esperanto.
Esperanto-Gesellschaft Krefeld bei der Bürgerinitiative Rund um St. Josef
1887 veröffentlichte der polnische Augenarzt Dr. Ludwig L. Zamenhof sein Sprachprojekt Esperanto. Diese neue Sprache sollte die Verständigungsschwierigkeiten in der Welt beheben – eine zweite Sprache neben der Muttersprache sein.
Esperanto hat sich seit seiner Existenz in zweifacher Hinsicht bewährt: Einmal im Bereich der Literatur (es gibt Tausende von Büchern als Originalwerke und als Übersetzungen), zum anderen als ideales Verständigungsmittel bei Reisen und internationalen Begegnungen.
Weil Esperanto als leichteste Sprache gilt, was die Erlernbarkeit betrifft, kann man sich diese beinahe perfekte Sprache (keine Ausnahmen in der Grammatik; gesprochen wie geschrieben) anhand eines Lehrbuches selbst aneignen. Empfehlenswert ist trotzdem die ständige Übung zum Beispiel in einer Esperanto-Gruppe.
Esperanto in Deutschland